
Wbc Marketplace
Der Shopware basierte Marktplatz als Shop-in-Shop Lösung für B2B und B2C
Warum alleine – wenn gemeinsam auch funktioniert. Online Marktplätze werden immer stärker nachgefragt und helfen in Zeiten eines verstärkten Wettbewerbs durch amazon und Co. mit einer erhöhten Produktpräsenz in Form weiterer Anbieter im Shop die eigene Position zu stärken.
Aus diesem Grund hat webcookies einen auf Shopware basierenden vollumfänglichen Marktplatz für die Shopware Community geschaffen.

Shopware Marktplatz
Der wbc Marketplace auf Shopware Basis gibt Dir hiermit völlige Flexibilität, ob Du weiteren Händlern eine Shop-in-Shop Lösung anbieten willst oder einen sogenannten Dropshipment-Marketplace schaffen willst, bei dem Deine Bestellungen durch einen Anbieter versendet wird. Grundsätzlich steht Dir die Tür offen, fremde Waren in Deinen Shop zu integrieren – so wie Du es möchtest.
WAS KANN ER DENN NUN?
Wir selber handeln lange schon auf amazon und haben Prozesse und auch die Probleme auf Marktplätzen genau analysiert und mit dem wbc Marketplace auf Shopware Basis einen schlanken Marktplatzprozess geschaffen, der natürlich jederzeit individualisiert werden kann.
Um die größtmögliche Flexibilität in Deinem Onlinebusiness zu haben, haben wir unseren wbc Marketplace in Shopware als Plugins gebaut.
Mit einem Plugin wird ein sogenannter Multi-Basket erstellt und Produkte unterschiedlicher Herkunft können in den Warenkorb gelegt werden und gleichzeitig ausgecheckt werden.
Jedes Produkt eines angeschlossenen Händlers kann mit individuellen Versandkosten in den Warenkorb gelegt werden.
Auf einem Artikel können x verschiedene Händler verkaufen. Auf Basis eines Referenzartikels in Shopware können unbegrenzt viele Händler mit ihren eigenen Buyboxen und Preisen angezeigt werden. In jeder Händlerbuybox sind die individuelle AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung und Impressum des Händlers anklickbar.
Jeder Händler kann über einen eigenen Shop verfügen, in dem sogar individuell gesucht werden kann.
Optimierung der Suche auf Marktplatzgeschwindigkeit und Verhalten. Individuelle Suche im Händlershop.


WBC-Marketplace Backend- DIE KÜR
Du fragst Dich bestimmt, wie Deine Händler nun ihre Artikel oder Bestellungen verwalten?
Wir haben für den WBC-Marketplace ein separates Backend entwickelt, zu das jeder der Händler individuellen Zugang erhält. Oh je denkst Du, warum passiert das denn nicht in Shopware. Ganz einfach- weil Du nicht möchtest, das fremde Händler Zugriff auf Dein Shopware Backend bekommen und weil ein separates Backend, Deinen Marktplatz schnell hält und Du weitermachen kannst, wenn Shopware neue Lizenzversionen auf den Markt bringt.
Was kann das Marketplace Backend
Ausgestaltet im Look and feel von Shopware musst Du Dich als Nutzer gar nicht umgewöhnen. Du findest das gewohnt schlichte, elegante und funktionelle Design.
In der Händlerakkreditierung werden alle relevanten Daten abgefragt, die für eine Freischaltung des Händlers auf dem Marktplatz notwendig sind. Zudem kann der Provisionsvereinbarung des Marktplatzbetreibers zugestimmt werden und diese dauerhaft für den Händler hinterlegt werden. Verschiedene Dokumente wie Gewerbeanmeldung oder auch die Bescheinigung nach § 22f UStG-E. Zudem lassen sich die individuellen AGB, Widerruf, Datenschutz und Impressen Deiner Händler individuell hinterlegen.
Jeder Händler kann seine Versandkosten individuell hinterlegen
In der Artikelverwaltung hat der Händler die Option im Pool der bereits vorhandenen Artikel zu suchen und sich ein Produkt auszuwählen, sein Lagerbestand und Preis hinzuzufügen und von 0 auf 100 loszuverkaufen. Existieren Produkte nicht, kann er diese über einen Stammdatenimport an den Marktplatzbetreiber senden, der diese freigibt und verkaufbar macht. Mit Hilfe eines Marktplatzdatenimports kann der Händler Bestände und Preise täglich aktualisieren.
Bestellungen aus dem Multi-Basket werden jedem Händler zunächst als Email gesendet und sind im WBC- Marketplace Backend bearbeitbar. Zunächst kann er die Bestellung bestätigen. Am Anschluss lassen sich Trackingnummer eintragen und Versender per Dropdown auswählen und Dein Kunde bekommt die Nachricht, dass die Ware versendet ist. Bestellungen und Artikelimporte können auch per Schnittstelle zu du von jedem Händler vorgenommen werden. Wir haben hier einige Lösungen vorbereitet. Händlerabrechnung, Provisionen und CO.
Für die WBC-Marketplace Shop-in-Shop Lösung mit Shopware muss ein Zahlungsdienstleister mit Marktplatz-Payment angebunden werden. Das bedeutet, dass der Marktplatzbetreiber nicht in Berührung mit dem Geld der Händler kommt, sofern keine Bafin-Zulassung des Händlers vorliegt.
Der Auszahlungsrhytmus der auf dem Marktplatz generierten Umsätze erfolgt alle 9 Tage. Zudem werden alle Abrechnungen und Provisionsrechnungen automatisiert von WBC-Marketplace erzeugt.
